Lassen Sie uns nun einen Blick auf die Python-Funktionen werfen.
Eine Funktion ist ein eingerückter Codeblock, der definiert ist (mit def) und eine Funktion kann durch Aufruf des Namens ausgeführt werden.
Hinter dem Funktionsnamen befinden sich runde Klammern, die Parameter an die Funktion übergeben können.
Im folgenden Beispiel verwenden wir den Standardparameter für myprint_function2.
Wenn wir keinen anderen Wert angeben, wird dieser Standardparameter von der Funktion verwendet. Wenn wir ihn mit einem anderen Wert überschreiben, wird der neue Wert verwendet.
Mit dreifachen Anführungszeichen kann ich einen Docstring-Text erstellen, der erscheint, wenn jemand meine Funktion aufruft – der Cursor muss in den runden Klammern sein.
Sobald eine Funktion definiert ist, können wir den Rückgabewert verwenden, um ein Ergebnis zurückzugeben.
Zum Beispiel könnten wir eine Funktion erstellen, um einen Parameter mit seinem Wert zu multiplizieren und das Ergebnis zurückzugeben.
Dieses Ergebnis kann auch in einer Variablen gespeichert werden.
Wird eine Funktion nur einmal benötigt, können wir so genannte Lambda-Funktionen verwenden. Lambda-Funktionen sind im Grunde genommen eine unbenannte und kurze Version, bei der wir den berechneten Wert hinter einem Doppelpunkt zurückgeben.
Es steht auch eine Filterfunktion zur Verfügung, mit der Sie die Einträge in einer Liste filtern können. In unserem Fall verwenden wir es, um gerade Zahlen zu finden.
Die Arbeit mit Textzeichenketten ist auf vielfältige Weise möglich. Beispielsweise können wir sie in Groß- oder Kleinschreibung konvertieren und überall dort aufteilen, wo wir Sonderzeichen finden, die wir in der Split-Funktion definieren können.
Es ist sogar möglich, die geteilten Teile durch Anhängen eines Index zu erhalten, in unserem Beispiel für den ersten Teil (Index 0) und für den zweiten Teil (Index 1).
Listen können geändert werden, Append würde ein Element am Ende hinzufügen, Pop würde ein Element am Ende entfernen, Pop mit einer Indexnummer würde das Element am angegebenen Index entfernen.
Wir können den Ausdruck „in“ verwenden, um herauszufinden, ob ein Element Teil einer Liste ist.